Mittwoch, 13. Dezember 2017

Manchmal ist Solidarität pitschnass und stürmisch

Mit vollem Körpereinsatz gegen Wind und Regen - bis sich die Holzstangen biegen.
Zum Start einer neuen Plakataktion "Kein Funke Anstand"
gab es heute eine kleine Protestaktion. (Foto: Carmen Molitor)

Dicke Regentropfen peitschten uns ins Gesicht. Die Holzstangen der Transparente bogen sich im heftigen Gegenwind. Manchmal ist Solidarität nass und stürmisch. Wir trotzten den Widrigkeiten. Denn die kleine Protestaktion vor der WAZ in Essen sollte Zeichen setzen - gegen Manager-Spielchen mit dem Berufsleben von Kolleginnen und Kollegen (und oft auch der Zukunft ihrer Familien).

Unter der Überschrift "Entlassene Fotografen nicht im Regen stehen lassen" hat der DJV NRW folgende Pressemitteilung herausgegeben:.

Mit einer zweiwöchigen Plakataktion vor dem WAZ-Mutterhaus in Essen prangert der DJV-NRW die Entlassung von 24 Beschäftigten des Fotopools der Funke Mediengruppe an, der zum Jahresende geschlossen wird. Zum Auftakt gab es heute eine kurze Mahnwache vor der Zentrale in der Friedrichstraße, bei dem Journalistinnen und Journalisten trotz heftigen Regens und Sturms ein Zeichen der Solidarität mit den Funke-Fotografen setzten.
 
Wir haben heute gezeigt, dass wir die Kollegen des ehemaligen Fotopools nicht allein im Regen stehen lassen, sondern sie aktiv unterstützen“, kommentiert der Geschäftsführer des DJV Landesverbands NRW, Volkmar Kah, die Aktion. An der Mahnwache beteiligten sich Mitglieder des DJV-NRW, Betriebsräte der Funke Mediengruppe und Beschäftigte.
 
Der bisherige Funke-Fotopool wird durch die neu gegründete Funke Foto Services GmbH ersetzt. Von den 24 Beschäftigten wurden elf direkt angesprochen, die bei der neugegründeten GmbH – zu schlechteren Konditionen als bisher - anfangen können. Die übrigen Fotografen mussten sich in Konkurrenz zu Bewerbungen von außen um die restlichen vier Stellen neu bewerben. Neun Beschäftigte verlieren den Job.
 
„Wir vom DJV finden die Art und Weise, wie Funke hier mit langjährigen Beschäftigten umgeht, höchst unanständig“, betont Volkmar Kah. Das sollen auch die Plakataktion und der heutige Protest klar machen. Unter dem Titel „Kein Funke Anstand“ hat der DJV-NRW auf youtube dazu außerdem das Video eines eigens geschriebenen Kasperletheaters veröffentlicht.
 
Leider hat das Verlagshaus in der Geringschätzung seiner Beschäftigten ja schon eine gewisse Tradition entwickelt. Das muss sich dringend ändern“, fordert Geschäftsführer Kah.
 
*
 P.S.: Das Video gibt's auch hier bei mir.
 
 

Dienstag, 12. Dezember 2017

Hurra, hurra, bald seid ihr nicht mehr alle da!

Bald seid ihr nicht mehr alle da...
"Mehr Rendite gewollt und darüber den Anstand verloren: Die unfairen Methoden, mit denen die Funke Mediengruppe und andere Verleger ihre Beschäftigten behandeln, um noch mehr Gewinn aus ihren Geschäften zu ziehen..." beschäftigen vor allem die Betroffenen, aber natürlich auch den DJV NRW, siehe hier und hier.

Die Entlassung der 24 Beschäftigten im Funke Fotopool - die sich in einer neugegründeten Gesellschaft zu neuen Konditionen auf ihre "alten" Stellen bewerben durften (natürlich nicht alle erfolgreich) - war "nur die jüngste einer Reihe unanständiger Managemententscheidungen". sagt der DJV NRW. Nicht nur in der Essener Mediengruppe.

Sie inspirierten zwei Fachausschüsse des DJV-Landesverbandes zu kreativem Protest. Man kann schon von Protest-Kultur reden. Denn es entstand ein Kasperle-Stück. Und während der vom Teufel verführte Kasper seine Leute begrüßt: "Hurra, hurra, bald seid ihr nicht mehr alle da", versuchen Gretel und alle anderen, Kaspers verlorenen Anstand wiederzufinden.




Das kurze Stück, das leider sicher auf viele Situationen in vielen Medienhäusern passt, ist bei Youtube hier zu sehen.

Übrigens: Schon vor ein paar Jahren versuchte es der DJV NRW (auch) mit kulturvollem Protest. Damals entstand ein ganzes Straßentheater-Stück, das sich mit den Machenschaften von Medienmanagern und Verlags-Gutsherren beschäftigte: "Der Wolf kommt". Es wurde in den Innenstädten mehrerer Ruhrgebietsstädte aufgeführt.

Montag, 13. November 2017

You'll never work alone

Evolution... Karikatur: Karlheinz Stannies

Es lief wie geschmiert am Stammtisch. Ölkännchen kreisten. Seit wir wegen Kahlschlag und Überlastung fast gar nicht mehr aus den Redaktionen heraus kamen, schickten wir wenigstens unsere Roboter abends zum Kollegentreff. Die hatten ihren Spaß. „Sie dort, wir hier – so haben sich die Menschen den Roboterjournalismus bestimmt nicht vorgestellt“, schnarrte Hans. Alle kicherten, so gut es metallisch ging.

„Smalltalk am Stammtisch kriegen wir auch noch hin“, surrte die kantenreiche Sabine. „Ein Klacks“, nickte Hartmut, der sonst seitenweise Kurzberichte und Tabellen für den Lokalsport herunter spulte. Ohne Tippfehler, keine Formulierung doppelt, rund um die Uhr. „Das schaffen gestresste Journalisten gar nicht mehr hin“, brummelte Patrick. „Wir ermöglichen ihnen den Freiraum für große Recherchen. Deshalb sind wir irgendwie nicht mehr wegzudenken.“

Leise scheppernd zwängte sich Petra in die Runde, flötete öffentlich-rechtlich: „Macht mir mal ein Steckerchen frei auf der Stromleiste!“ Klar, surrten alle, „für die gebührenfinanzierte Staatspresse doch immer.“ Petra rümpfte den Nasen-Sensor: „Pah, die AfD. Die haben wir viel zu sehr hochgespielt. Jeder Pups ein Aufreger, statt 'ne Meldung. Roboter hätten da weniger gemacht.“

Nix AfD, der Döpfner hatte Staatspresse gesagt. Sie staunte: „Der Präsident von der Gutsherrenpresse – die mit dem Stellen- und Tarifschwund?“ Jepp. Und dann hat der Döpfner auch noch gejammert, Politiker würden ARD & Co nicht kritisieren, weil sie auf deren Wohlwollen angewiesen sind. „Der schiere Neid“, keckerte Sabine. „Die Verleger sind doch die ungekrönten Lobby-Könige. Siehe: Leistungsschutz. Inzwischen gehen sie schon den nächsten Schritt: selbst rein in die Regierung.“

Es war spät geworden. „Eure Chefs kommen ja wohl nicht mehr. Ich mache dicht“, sagte der Wirt. Er legte den Stromschalter um. Die Roboter sanken zusammen. Der Wirt ging heim. Als alles dunkel und ruhig war in der Kneipe, glommen kleine rote Lichterchen auf, wie Augen, schoben sich dünne Sendeantennen arbeitsam aus den Gehäusen. Und aus winzigen Lautsprechern erklang dabei: You'll never work alone.


Mittwoch, 30. August 2017

Prädestiniert...

Wir bemerkten Hans erst, als er sich plötzlich an unseren Stammtisch quetschte und hinter einem Bier versteckte. Er war irgendwie aus Richtung Notausgang, die Deckung der Garderobe nutzend, zu uns geschlichen. „Nicht verraten“, zischte er, schon etwas angeheitert, „bin gar nicht da“. Ärger zu Hause? Schon nach der vierten Überstunde aus der ausgedünnten Redaktion abgehauen?

„Nein“, flüsterte er. „Der Trump sucht doch wieder einen Pressesprecher.“ Äh, und? Hans beugte sich vor: „Ich habe doch schon mal gelogen. Ich bin also für diesen Job prädestiniert.“ Gundi schaute fragend, Detlef raunte ihr zu: „Er hat vor vielen Jahren als Volontär mal einfach veröffentlicht, was der Bürgermeister behauptete. Dass dessen Amtseinführung die größte und schönste gewesen sei.“ Wir grinsten. Okay, das könnte diesem US-Präsidenten schon gefallen.

„Trump hält doch nur zwei Arten von Bewerbern für qualifiziert – Militär oder Millionär“, versuchte Petra zu beruhigen. Hans blieb skeptisch: „Die hat er doch blitzschnell durch, das geht bei dem ja Rucki-Scaramucci. Ich spüre es, bald erreicht mich der Ruf.“ Wir spendierten dem dünnhäutigen Kollegen noch ein Bier. Er stöhnte: „Tja, nicht lügen, nicht fälschen. Dann lebt man ruhiger.“

Gärtner-Lehrgang, Schnelldurchlauf... (Karikatur: Karlheinz Stannies)
Da waren wir uns einig: Qualifikation im Job – die brauchen Redaktionen wie Einzelkämpfer mehr denn je zum Überleben. Kompetenz schafft Vertrauen. „Das gilt auch für die Politik,“ sagte Andreas. Er freute sich über die neue schwarz-gelbe Landesregierung. „Alles Experten“, lobte er. „Jau, alle prädestiniert“, giggelte Heike, „die Heimatministerin kommt eindeutig aus NRW und die Landwirtschaftsministern praktisch direkt aus dem Schweinestall.“

„Hört doch auf, ihr Ignoranten“, brummte Andreas, „immerhin haben wir jetzt in NRW einen Medienminister, der unsere Branche aus dem Effeff kennt.“ Das konnten wir nicht abstreiten. Der Mann ist Anteilseigner von Funke Medien; die haben ihre Finger in allen Medienbereichen, von Internet über Lokalfunk bis Klatschblatt.
Wir zählten auf, was uns zu Funke spontan einfiel: Hunderte Journalisten gefeuert, Dutzende Redaktionen geschlossen, eine Zombie-Zeitung geschaffen, Zeitungen und Zeitschriften gekauft, Redaktionen zusammengelegt und auseinander gerissen, Webportale durcheinander gewürfelt, bei Anzeigenblättern gekürzt, Tarifabbau und Honorardumping wie bei fast allen Medienhäusern.

„So einen erfahrenen Medienminister hatten wir noch nie“, jubelte Barbara, voller Sarkasmus. „Ich glaube ja“, raunte Birgit, die Theorien liebte bis zum Gegenbeweis, „dass die Berufung eher aus Mitleid geschah. Die Verleger haben doch immer so gejammert.“ Der Gedanke wurde sofort weitergesponnen: „Dann kriegen die bestimmt noch mehr Polit-Jobs.“ Uns fielen sofort Kandidaten ein: DuMont wird Staatssekretär für Tarifkämpfe und Lokal-Fusionen, Lensing-Wolff Kurator für bedrohte Mantelredaktionen, Bauer Sonderbeauftragter für redaktionelle Mini-GmbHs...

„Pah“, grunzte Andreas. Ihm wurde es zu albern. „Dass der Geschäftsführer der Zeitungsverleger Verkehrsminister wurde, spricht ja nicht gerade gegen Birgits Theorie“, grinste Inge ihn an. „Der stand wohl mal im Stau“, warf Heike einen frechen Qualifikations-Schnellcheck ein. Als wir ausgelacht hatten, holte Inge uns wieder auf seriösen Boden: „Mal im Ernst: Medienmacht, Parteiverbindungen und knallhartes Management – damit war der Essener prädestiniert als Medienminister“.

Und der Anteilseigner eines großen Medienhauses soll jetzt für die Sicherung von Pressefreiheit und Meinungsvielfalt sorgen, vor allem im Lokalen, soll Journalisten fördern, das Landesmediengesetz und die Radiolandschaft reformieren? Die Frage stand im Raum, wir sahen zweifelnd Interessenkonflikte ohne Ende. Barbara winkte ab: „Wird nicht so schlimm. Er will sich ja jedes Mal heraushalten, wenn sein eigenes Haus betroffen ist.“ Wir prusteten los: „Na, da bleibt ja nicht mehr viel zu tun.“

 

Freitag, 18. August 2017

Der Medienminister empfiehlt (anscheinend): Zerschlagt die Redaktionen!

Fotojournalisten sind die Aushängeschilder von Zeitungen und Redaktionen. Sie tauchen überall auf, sind gern gesehen, erhalten so manchen Tipp. Dem Leser näher ist niemand. Deshalb sollten Medienhäuser ihre Fotografen lieben und fördern. Seit Jahren ist allerdings in der Branche das Gegenteil der Fall. Billige Bilder- und oft genug auch Video-Lieferanten sollen sie aus der Sicht von Medienmanagern sein, überall im Verbreitungsgebiet auf Abruf einsetzbar - egal, ob sie dann dort die Verhältnisse vor Ort oder den Bürgermeister kennen oder nicht. Und es gibt seit langem einen unheilvollen Trend, Foto-Redakteure (die sich fachmännisch um eine gelungene Optik kümmern) abzuschaffen und auf freie "Knipser" zu setzen, deren Honorare nach Belieben runterzuschrauben sind.

Gärtner-Lehrgang, Schnelldurchlauf... (Karikatur: Karlheinz Stannies)
In Essen setzt die Funke-Mediengruppe - das Haus des neuen NRW-Medienministers Stephan Holthoff-Pförtner (CDU) - gerade 24 Fotograf(inn)en auf die Straße, meldet der DJV hier - sie könnten sich aber für eine Stelle in einer neuen Agentur-GmbH bewerben, die zum Jahresbeginn gegründet werden soll. Der bisherige "Foto-Pool", der die Kolleginnen und Kollegen bereits von ihren Redaktionen (und einigen tariflichen Errungenschaften) trennte und auslagerte, wird aufgelöst.

Der neue DJV-Landesgeschäftsführer Volkmar Kah schimpft: "Das hat nichts mit Neuausrichtung oder Qualitätssteigerung zu tun. Das ist fire and hire und der untaugliche Versuch, Kolleginnen und Kollegen unter Druck zu setzen. So will man sich von unliebsamen, teuren Mitarbeitern trennen“. Der DJV fordert das Haus des Medienministers auf, einen ordentlichen Betriebsübergang durchzuführen und die Arbeitsplätze zu erhalten. Eine Einschätzung von verdi gibt's hier.

Der unseligerTrend in der Medienbranche scheint kaum aufzuhalten: Zerschlagt die Redaktionen, splittet sie auf in neue kleinere Einheiten, billiger und natürlich ohne Tarif (sowie gerne dann auch mit verkleinerten oder gar keinen Betriebsräten). Dass man so Qualität und Vielfalt zerstört, ist modernen Medienmanagern egal. Hauptsache: Rendite (für die Besitzer).

Auch das Haus des neuen Medienministers, der immer noch 17 Prozent der Funke-Mediengruppe besitzt (Wert: ca. 250 Millionen Euro) hat immer wieder Redaktionen zerschlagen. Wird dies nun zum Problem für Stephan Holthoff-Pförtner? Die wesentlichen Aufgaben eines Medienministers bestehen ja eher in der Sicherung und Förderung von Qualität, Vielfalt, Pressefreiheit. Viele sehen jede Menge Interessenskonflikte, nicht nur der DJV NRW. In den Medien ist Skepsis nachzulesen . vom Tagesspiegel bis zur Neuen Westfälischen oder zum Deutschlandfunk. Selbst die Rheinische Pest postete ...ähm... die Rheinische Post pestete gegen den Medienunternehmer als Medienminister.

Zerschlagung der Redaktion, Aufsplitterung in Mini-GmbHs - das macht  übrigens gerade auch der Recklinghäuser Verleger Kurt Bauer, siehe hier. Mit 40 Prozent beteiligt am Medienhaus ist der Dortmunder Lambert Lensing-Wolff - der gerade die Zentralredaktion der Ruhr Nachrichten auflöst, siehe hier.

Die Medienlandschaft in NRW könnte wirklich einen guten Medienminister brauchen. Dringend.

Dienstag, 1. August 2017

Supercup... den wollen beide

So richtig rund lief es in der Vorbereitung und in den Testspielen bei beiden noch nicht. Am Samstag (5.8.) wird es ernst für Pokalsieger Borussia und Meister Bayern: Supercup im Dortmunder Tempel! Ein erstes Pflichtspiel, und diese Trophäe wollen beide. Unbedingt. Deshalb wird's ein heißer Tanz zwischen Ancelottis Nix-Triple-Superstar-Truppe und dem Team von BVB-Neuling Bosz, da bin ich sicher. Ob es ein gutes Spiel wird, zu Saisonbeginn? Keine Ahnung, eher nicht. Aber ich erwarte (erhoffe!) ein Spektakel, das den Heißhunger auf Bundesliga schürt. Fußball, der Spaß macht - den sind wir von Borussia ja gewöhnt.

Karikatur: Heiko Sakurai - proudly presented

Sonntag, 23. Juli 2017

Die Gesellschaft braucht Wächter!

Der Kollege Peter Welchering arbeitet überwiegend für Radio und Fernsehen, oft aus dem eigenen Studio, lehrt Journalismus und ist im Landesvorstand des DJV Baden-Württemberg. In seinem Blog welchering.de schrieb er jetzt seinen Frust über "affige Modetrends in Richtung brave new journalism" - also über all das, was uns beinahe täglich als Heilsbringer gepriesen wird - von der Seele. Dabei retten uns doch vor allem die alten Tugenden, meint er. Proudly presented:

Von PETER WELCHERING

Es wurde mal wieder die Erlösung für Journalisten verkauft, und die liegt angeblich in einem "konstruktiven Journalismus". Wenn wir nicht endlich "good news" bringen, würde der Journalismus nicht überleben, so wird argumentiert.

Der kritische Journalismus, so wird behauptet, sei ein aussterbendes Gewerbe. Und es gibt noch mehr Vorschläge, wie und wohin sich Journalismus hierzulande entwickeln müsse. Gefordert wird, die journalistische Tätigkeit als gemeinnützige im steuerrechtlichen Sinne anzuerkennen.

Die Diskussionen sind nicht neu, aber nach wie vor furchtbar. Neue Finanzierungsmodelle, neue Formen der Zugangsbeschränkung in diesen einst freiesten aller Berufe, von neuen Journalismen wird geraunt, die die alte, verstaubte, aus den Zeiten des Print und des Rundfunks stammende Profession ablösen wird. Die Zukunft des Journalismus liegt dann wahlweise im Drohnen-Journalismus, im Daten-Journalismus oder im Roboter-Journalismus.

Neue Studiengänge entstehen, die die Zukunft des Journalismus absichern sollen, aber eigentlich nur die Segmentierungstheorie aus den 1980er-Jahren auf die journalistische Ausbildung anwenden, derzufolge damals aus Musikwissenschaft das Spezialfach mittelalterliches Flötenspiel zu werden hatte.

Zukunftspapiere entstehen zu Hauf. Man kann sie gar nicht alle lesen, und es lohnt zum größten Teil auch nicht. Die einen schwärmen darin, dass der Journalismus der Zukunft selbstbestimmte Arbeit bringen werde, die anderen sehen das Heil des Gewerbes im Journalismus Marke "Wodka Gortabtschow", und Dritte wiederum glauben, dass nur noch Stiftungen und Crowdfunding das so ersehnte Heil in dieser heillosen journalistischen Gegenwart bringen. Es wird darum gestritten, ob Storytelling oder Corporate Publishing mit dem Sonderbeschäftigungsbereich Native Advertising die besseren Jobs im Journalismus der Zukunft sichern, und debattiert wird, ob nicht doch Content Delivery die hauptsächliche Ausübungsform in diesem Gewerbe sein wird.

Vergessen wird in allen diesen Diskussionen vollkommen, dass der Journalismus nur dann eine Zukunft hat, wenn wir Journalisten unsere Arbeit handwerklich sauber erledigen, mit der diese Gesellschaft uns beauftragt hat, und diese Aufgabe heißt: Die journalistsiche Wächterfunktion wahrnehmen!

Diese Aufgabe hat viele Aspekte, stellt hohe Herausforderungen und setzt eine ganze Menge methodisches Wissen, aber auch enorm viel Leidenschaft für die Wahrheit, für das System der Checks & Balances, auf dem rechtsstaatliche Verfasstheit beruht, und für diese demokratisch organisierte Gesellschaft voraus. Das ist zweifellos unangenehmer, als sein Heil in neuen Bindestrich-Journalismen à la mittelalterlichem Flötenspiel zu suchen, denn es geht einher mit vielen Anfeindungen, extrem viel Fleißarbeit und hartem Ringen um die richtigen Worte. Die Zukunft des Journalismus liegt ganz einfach darin, dass Journalisten endlich wieder die ihnen übertragene Wächterfunktion wahrnehmen. So einfach ist das!

Das Problem dabei: Viel zu wenige Journalisten tun das noch. Sie haben die Wächterfunktion aufgegeben. Denn wer es ernst meint mit der journalistischen Wächterfunktion, der eckt an, bekommt nicht selten Schwierigkeiten, wird bedroht. Wer statt dessen lieber fürs Native Advertising schreibt oder sein Geld damit verdient, dass er Verlage und Sendeanstalten als Digital-Prophet in Grund und Boden berät, verdient mehr Geld und hat ein besseres Leben.

Nur eine Zukunft hat er mit dieser kurzweiligen Publizistik-Zauberei nicht. Deshalb sollten wir Journalisten endlich damit aufhören, dicke und weitgehend inhaltsleere Papiere über die Zukunft des Journalismus zu produzieren und uns statt dessen wieder aktiv um unsere Wächterrolle kümmern. Das braucht die Gesellschaft, und dafür ist sie bereit, zu zahlen, und eben nicht für irgendeinen affigen Modetrend in Richtung „brave new journalism“.


Sonntag, 2. Juli 2017

Kritisierst Du noch...

Die Suche nach der Nachricht im Heuhaufen... Karikatur: Karlheinz Stannies
Es war eine unschuldige Frage. Sag mal, Wirt, wie spät ist es eigentlich? Gleich halb neun, informierte er den Stammtisch. Da brach es aus Manni heraus: Was heißt hier gleich? Sind es zehn Minuten oder nur vier? Was hast Du eigentlich für eine Uhr? Brauchst Du eine Brille? Die Fragen prasselten. Wir versuchten, Manni zu beruhigen. Aber der forderte unbeirrt weiter Auskunft: Warum weigerst Du Dich, die genaue Zeit zu sagen? Was steckt dahinter? Bist Du auf mehr Umsatz scharf? Willst Du den Stammtisch belügen?

Der Wirt schnappte nach Luft. Wir konnten Manni gerade noch daran hindern, ein Mikro aufzubauen und sein Aufnahmegerät zu starten. Typischer Anfall von criticaster obsessionis. Der Zwang, wie ein Journalist zu handeln. Also: investigativ, total misstrauisch und superkritisch. Wir kannten das schon. Das geht irgendwann in Fleisch und Blut über, man kann gar nicht mehr anders. Auch im Privatleben.

„Stimmt“, gab Heike zu. „Kürzlich habe ich meinen Mann einer knallharten Befragung unterzogen.“ Lippenstift am Kragen? „Nein“, grinste sie, „der Müll war noch nicht raus.“ Und, hat es was gebracht? „Klar“, sagte Heike, „er hat auch noch das nicht gemachte Bett gestanden.“ Gratulation zum Coup, Kollegin. „Na ja, danach gab's für mich zwei Wochen keinen Gute-Nacht-Kuss mehr.“

Tja, wer aufdeckt, hat nicht nur Freunde. Wir spürten aber auch: Der Umgang wird immer rauer, auch untereinander. Matthes dozierte: „Ich habe das Gefühl, wir decken nicht mehr nur auf, wir müssen auch gleich zur Strecke bringen.“ Es trifft längst nicht mehr nur Politiker, Staatsdiener oder Konzerne, denen man als Wächter unbedingt auf die Finger schauen muss.

„Sind wir auf dem Weg zum Kotzbrocken-Journalismus – kälter, kleinlicher, gemeiner?“ fragte Sabine. „Manchmal weiß ich nämlich nicht mehr so genau: Kritisierst Du noch – oder hetzt Du schon?“ Wir redeten noch lange über unsere Rolle zwischen Aufklärer und Ankläger.

Der Wirt verteilte Bier-Nachschub, Mannis Glas mussten wir zu ihm hinschieben. Er zuckte ungerührt mit den Schultern: „Ich bin halt kritisch. Ich hinterfrage eben alles“. Nur nicht Dich selbst, lag uns auf der Zunge. Aber wir sagten nichts. Unter Freunden, da fällt man schon mal aus der Rolle.


Sonntag, 25. Juni 2017

Martin, der Erlöser

Die SPD setzt voll auf Martin Schulz. Der auch in Umfragen ablesbare Hype nach seiner Kandidatenkür, als er der Heilsbringer schien, ist zwar abgeflaut. Aber die Sozis sind wohl überzeugt, ihn und sich wieder prozentual nach oben zu wählkämpfen. Ist ja noch lang hin bis zur Bundestagswahl. Kann Schulz bis dahin über Wasser laufen? Für Super-Karikaturisten wie Thomas Plaßmann (Essen) und Heiko Sakurai (Köln) ist "Martin, der Erlöser" natürlich auch ein Segen. Was den Zeichenstift-Kommentatoren so einfällt, begeistert mich immer wieder. Sie auch? Hier zwei Beweise, warum ich die "Künstler unter den Journalisten" so gut finde - proudly presented:
Karikatur: Thomas Plaßmann

Karikatur: Heiko Sakurai

Freitag, 16. Juni 2017

Journalism!




Olli Dittrich und Jan Böhmermann würdigen Journalisten. Eine Ode an den Journalismus? Oder eher ein wenig Veralberung?

Sonntag, 16. April 2017

Ein Tach ist zu wenig

Paul setzte sich mit Schwung zu uns an den Stammtisch: „Na, ihr Feinde des Volkes!“ Wir grüßten fröhlich zurück: „Hey, Du Lügner und Spion!“ In Zeiten von Präsident-Azubi Trump und Möchtegern-Sultan Erdogan ist ein lapidares „Tach, Kollegen“ unter Journalisten eindeutig zu wenig.

Karikatur: Karlheinz Stannies
Neuerdings erzählten wir uns zu Beginn die schönsten Fake-Klopper des Tages. Patrick fing an: „Trump begrüßt eine Frau, twittert begeistert: I can grab them by the hand, too. So great!“ Karo legte nach: „Persönlich ausgezählt: Erdogan toppt Schulz – 101 Prozent für seine Präsidialmacht. Und die anderen 60 Prozent sind ungültig im Gefängnis.“ Mannis Schlagzeile hieß: „Sender und Verlage wollen Freie besser behandeln.“ Unterzeile: „Der Verlegerverband unterschreibt Vergütungsregeln – und will sich sogar daran halten.“

Jetzt konnten wir wirklich nicht mehr vor Lachen. Aber es blieb im Hals stecken. „Ich hab's nie gekapiert“, sagte Jutta, „die schließen einen Vertrag, halten sich aber nicht dran, solange sie ihre Leute erpressen können – und wenn dann Klagen einfacher werden, kündigen sie die Regeln. Was sind das für Menschen?“ Wir stöhnten eine Antwort, die nicht druckreif war. Timo meinte: „Das Gruselige ist, sie werden auch noch geachtet – von der Bundespolitik bis runter zum Golfklub vor Ort.“

Wir Journalisten werden dagegen missachtet. Das bekamen wir alle zu spüren, im Betrieb und draußen. Das muss sich ändern. „Digital oder Print, schnick oder schnack: Guter Journalismus zählt“, predigte Gerda. „Es geht um die Wahrheit, wir sind die Faktenchecker. Wir müssen mehr Menschen unsere alten Tugenden klarmachen.“ Ja, aber wie? „Die Kampagne könnte 'Wahres ist Rares' heißen“, meinte Rita und hatte wohl diese Fernsehshow im Sinn, bei der alte Sachen wertgeschätzt werden. Kevin grinste: „Und als Online-Version mit Paywall nennen wir sie: Bares für Wahres.“

Apropos Online. Karsten wollte schon nach Hause. „Frühschicht im Netz. Ihr wisst ja: Der frühe Vogel fängt den Wurm!“ Marion zwinkerte ihm zu: „Ja, aber: Der späte Vogel tanzt abends mit der Schnecke.“


Freitag, 7. April 2017

Wieder Ruhr Nachrichten - breiter grinsend

Hier geht's gleich nochmal um die Ruhr Nachrichten (RN), die im Dortmunder Medienhaus Lensing-Wolff erscheinen. Diesmal mit noch viiiiiel breiterem Grinsen als bei der Chefredakteur-Schwemme. Grund: Der ohnehin tarifscheue Verlag muss einem Freien Journalisten rund 45.000 Euro Honorar nachzahlen - mehr als das Jahresgehalt eines RN-Redakteurs. Drei Jahre lang hatte der Regionalverlag die Prozess-Niederlage abwenden wollen, zuletzt sogar den Bundesgerichtshof angerufen. Die ganze Geschichte steht bei meedia.
Der noble Herr Vize-Präsident der Zeitungsverleger in NRW hatte die mit dem BDZV auch für seinen Verband ausgehandelten gemeinsamen Vergütungsregeln frechweg missmachtet - und einfach weniger bezahlt. Schlechtes Vorbild, könnte man sagen. Allerdings machten es leider ohnehin viele, viele Verleger ebenso.
Hach, was haben die Verleger ihre Blockade-Haltung bei den
Vergütungsregeln genossen. (Karikatur: Karlheinz Stannies)
In einer perfekten Welt hätte "Freemann" weniger
Probleme, sich beim Auftraggeber durchzusetzen
Was den Gutsherren in den Medienhäusern besonders gut gefiel: Jeder Freie Journalist, der sich auf die vereinbarten Vergütungsregeln - ohnehin nicht üppig - berufen wollte, musste höchstpersönlich bei ihnen antreten und bitte-bitte machen - oder auf eigene Kappe klagen. Wer kann sich schon sowas leisten gegen den oft einzigen Auftraggeber am Ort?
Sie wähnten sich also ziemlich sicher, die Honorar-Missachter. Aber: Hier und da klagte dann doch ein Freier Journalist. Der Landesverband NRW des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV NRW) gab nicht nur Rechtsschutz, sondern im Bedarfsfall auch Kredite - zum Überleben während der Klage-Zeit. Mehrere Verlage wurden bereits zu Nachzahlungen verdonnert.
Gleichzeitig versuchten der DJV und andere, die Politik dazu zu bringen, ein Verbandsklagerecht einzuführen, damit sich nicht jeder Freie einzeln wehren muss. Jetzt liefert der Gesetzgeber - und was tun die Verleger? Der BDZV kündigte die Vergütungsregeln. "Ein Affront gegen die Freien", schimpfte DJV-Chef Frank Überall, siehe hier.



Dienstag, 4. April 2017

Vier Chefredakteure - noch ohne CWO

Die Dortmunder Ruhr-Nachrichten - ein Medienhaus, das Tarife fürchtet und auch schon mal Redaktionen schließt - haben bald vier Chefredakteure, meldete kress. Da gibt es neben dem Chief Structure & Strategie Officer (CSO) und dem Chief Corporate Publishing (CCP) bald den Chief Content Officer (CCO) und den Chief Digital Officer (CDO).

Mal abgesehen davon, dass es keine Chiefin gibt: Die Verdoppelung von zwei auf vier Chefredakteure und ihre Spezialisierung auf Aufgabengebiete wurde auch höchste Zeit. Verleger Lambert Lensing-Wolff will damit den "vielfältigen Anforderungen in der digitalisierten Medienwelt" begegnen und "Qualität und Geschwindigkeit auch in der Führung einer Redaktion" erhöhen. Sehr lobenswert.

Das Wörtchen "auch" irritiert mich allerdings noch ein wenig. Wahrscheinlich habe ich die Meldung verpasst, dass zur Sicherung von Qualität und Geschwindigkeit die Lokal- und anderen Redaktionen in dem Medienhaus personell verdoppelt wurden. Falls noch nicht geschehen, wird dieser notwendige Schritt bestimmt bald verkündet. Und beim nächsten Aufplustern der Chefredaktion ist dann sicher auch eine Frau dabei - als CWO, Chief Woman Officer.

Montag, 20. März 2017

Mutti und die bösen Jungs

Trump, Erdogan - der Job von Kanzlerin Merkel ist seit Monaten nicht immer vergnügungssteuerpflichtig. Allerdings liefern die Scharmützel mit dem "so called" Präsidenten und dem Möchtegern-Sultan den Karikaturisten genug Zeichen-Stoff. Auch das Wiedererstarken der SPD mit 100-Prozent-Herausforderer Schulz erstaunt und irritiert, vor allem wohl die "alte Tante" selbst. Hier, proudly presented, ein paar Beweise von Heiko Sakurai:


Karikatur: Heiko Sakurai



Karikatur: Heiko Sakurai


Karikatur: Heiko Sakurai



Sonntag, 19. Februar 2017

Spieglein, Spieglein...

Spieglein, Spieglein... (Karikatur: Karlheinz Stannies)

Trump, Erdogan, Putin, die rechts-braunen Populisten - alle mögen die Medien nicht. Zumindest nicht, wenn Journalist(inn)en ihren Job tut und kritisch nachhaken, alternative Fakten entlarven die gewünschte Hofberichterstattung ablehnen. Für den "so-called" Präsidenten der USA sind die Medien sogar "Feinde der Bürger", wie er regierungsamtlich (also per Twitter) verlautete. Müssen die Medien sich also umstellen, damit die Mächtigen und Möchtegerns sie wieder lieb haben? Nö, im Gegenteil! Für Karikaturisten wie Heiko Sakurai und Thomas Plaßmann sind (nicht nur) die Trump-Ausfälle ein Fest für den Zeichenstift.


Karikatur: Heiko Sakurai


Karikatur: Thomas Plaßmann

Hopplahopp

Der Stammtisch war schon kurz vor Schwips. Wir hatten erst angestoßen auf zwei Gedenktage der Verleger-Schande. Auf vier Jahre Westfälische Rundschau, die ohne eigene Redaktion zum Zombie wurde: Prost Frau Funke. Auf zehn Jahre Münstersche Zeitung, wo eine ganze Lokalredaktion hintergangen und über Nacht ausgetauscht wurde: Prost Lensing. Prost Wolff.

Natürlich gab es genug neue Gründe, das Glas zu heben. Auch auf Trump, der lieber twittert, weil er sich mit den Medien „im Krieg“ wähnt. Oder auf Erdogan, der – obwohl noch gar nicht Sultan – schon jetzt Spitzenreiter im Journalisten-Einkerkern ist. Wir schafften es nicht, uns die Lage schön zu saufen.
 
Aber es wurde alberner. „Kannst Du Dich noch an den ersten Auftritt des Trump-Sprechers vor der Presse erinnern?“ fragte Hans. „Ja“, kicherte Petra. „Dieser Marine-Reservist wollte den Kollegen befehlen, dass das“ – und sie hielt Daumen und Zeigefinger wirklich nicht weit auseinander – „bei diesem Präsidenten 20 Zentimeter sind. Punkt.“ Wir erinnerten uns an Comical Ali und grinsten. „Und die Trump-Beraterin sprach hinterher nicht von Lügen, sondern von alternativen Fakten“.
 
„Bald gibt es mehr Worte für Lügen als Eskimos Worte für Schnee haben“, stöhnte Max. „Und diese Populisten sagen immer: Schuld sind die Medien. Alle verlangen, dass wir genau so sind und exakt so berichten, wie es in ihre alternative Realität passt.“ Das nagt am Nervenkostüm, das wussten wir alle. „Der Druck von Zeit und Exklusivität in Digitalien und der Personalmangel macht etwas mit uns, da passieren Fehler“, gab Björn zu. Clinton als Präsidentin gemeldet, die NPD als verboten – Schnellschuss-Fakes.
 
„Manches ist schon richtiggestellt, bevor es als falsche Eilmeldung die Handys erreicht“, fasste sich Andrea an den Kopf. „Nein, Hopplahopp ist kein Journalismus, nicht mal alternativ. Wir müssen uns Zeit für Recherche nehmen.“ Alle nickten, als Frank uns neugierig machte: „Ich weiß, womit uns die Medienmanager demnächst kommen.“ Und? „Wenn sie weiter Redaktionen verkleinern und immer öfter grundverschiedene Zeitungen nur von einer Zentrale machen lassen, werden sie behaupten: Das ist alternative Medien- und Meinungsvielfalt.“ Prost Verleger.